Förderung der Wärmepumpe

 

Mit einer Wärmepumpe leisten Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, sondern können auch von einer staatlichen Förderung von bis zu 70 Prozent profitieren. Diese innovative Heiztechnologie nutzt erneuerbare Energien aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser und reduziert somit den CO2-Ausstoß erheblich. Durch die Installation einer Wärmepumpe tragen Sie aktiv zur Reduzierung des Einflusses des Klimawandels bei und verbessern gleichzeitig die Energieeffizienz Ihres Hauses. Nutzen Sie die finanziellen Anreize, um die Kosten für die Installation zu senken und einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern.

Wärmepumpen stellen eine zukunftsweisende Lösung für Altbauten dar, insbesondere wenn es darum geht, effiziente Heizsysteme zu integrieren. Wenn Sie planen, Ihr altes Heizsystem gegen eine moderne Wärmepumpe auszutauschen, können Sie nicht nur zur Reduzierung von Energiekosten beitragen, sondern profitieren auch von attraktiven Förderungen. Die Umrüstung auf eine Wärmepumpe verbessert nicht nur die Energieeffizienz Ihres Hauses, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Lassen Sie sich  die Gelegenheit nicht entgehen, jetzt attraktive Fördermittel zu sichern und Ihr Zuhause umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten!

Das Wesentliche in Kürze

Wer vergibt die Förderung für Wärmepumpen? Den Umstieg auf eine Wärmepumpe – ob im Neu- oder Altbau – unterstützt die KfW auf der Grundlage der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Zuschüssen und einem zinsgünstigen Ergänzungskredit.

Wie hoch ist die Förderung? Der Zuschuss setzt sich aus einer Grundförderung von 30 % und verschiedenen Boni für z. B. Effizienz oder Geschwindigkeit in der Umsetzung zusammen. Der Förderhöchstsatz ist auf 70 % gedeckelt. Die maximale Fördersumme beträgt 21.000 Euro.

Weitere Förderung auf Länderebene und Steuervorteile: Ergänzend zu den Förderprogrammen auf Bundesebene stellen einige Länder und Kommunen Fördermittel zur Verfügung. Oft lassen sich die Programme mit staatlichen Fördermitteln kombinieren. Alternativ kannst du auch Steuervorteile in Anspruch nehmen.

Wie lange läuft die Förderung noch? Trotz Regierungswechsel gilt die Förderung auch noch 2025. Wie lange und in welcher Form sie bestehen bleiben wird, ist aktuell noch ungewiss. Schnell sein lohnt sich daher. 

Flüsterleise Wärmepumpe Ochsner

Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen im Altbau?

Noch immer gibt es in deutschen Heizungskellern Millionen alter Öl- und Gasheizungen. Diese sind nicht nur teuer im Betrieb, sie stoßen auch viel schädliches CO2 aus. Wer auf eine Wärmepumpe umsteigt, wird vom Staat mit attraktiven Förderungen belohnt – sowohl im Neu- als auch im Altbau. Die Grundlage dafür schafft die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

 

Gut zu wissen: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

 

Den Heizungstausch fördert das KfW-Programm 458 als Einzelmaßnahme. Insgesamt ist ein Zuschuss von bis zu 70 % möglich. Wenn dir eine Zusage zur Zuschussförderung vorliegt und weiterer Finanzierungsbedarf besteht, kannst du außerdem einen zinsvergünstigten Ergänzungskredit nutzen.

Welche Wärmepumpen werden gefördert?

Förderfähig sind grundsätzlich alle Wärmepumpen-Typen, also Erdwärmepumpen, Grundwasser-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen. Keine finanzielle Unterstützung gibt es für Wärmepumpen, die mit Gas betrieben werden. 

Generell gilt: Die Geräte müssen nach bestimmten DIN-Standards abgenommen und zertifiziert sein. Zudem gelten bestimmte Anforderungen an Effizienz und Lautstärke.

Wie hoch ist die Förderung für die Umrüstung auf eine Wärmepumpe im Altbau?

Grundförderung

Für den Einbau einer Wärmepumpe in Ihren Altbau bekommen Sie einen Zuschuss von 30 % auf die Investitionskosten.

Klima-Geschwindigkeitsbonus

 

Wenn Sie eine funktionstüchtige, mehr als 20 Jahre alte Gas- oder Biomasseheizung bzw. eine funktionierende Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizung noch vor 2029 austauschen, erhalten Sie  einen Bonus von 20 %. Dieser Bonus sinkt ab 2029 auf 17 % und in jedem zweiten Jahr um weitere drei Prozentpunkte.

Einkommensbonus

 

Liegt Ihr zu versteuerndes Haushaltseinkommen unter 40.000 Euro im Jahr, erhöht sich der Zuschuss um 30 %. Relevant ist der Durchschnitt aus den zu versteuernden Einkommen des zweiten und dritten Jahres vor Antragstellung.

Effizienzbonus

 

Nutzt Ihre neue Wärmepumpe das Erdreich, das Grundwasser oder das Abwasser als Wärmequelle, bekommen Sie noch einmal 5 % on top. Das Gleiche gilt für Wärmepumpen, die mit einem natürlichen Kältemittel betrieben werden. 

Der Förderhöchstsatz für Selbstnutzer beträgt 70 % – auch, wenn Sie sich für alle Boni qualifizieren Wie hoch die Förderung letztendlich ausfällt, hängt von den Kosten Ihrer Wärmepumpe ab. Maximal lassen sich 30.000 Euro für die erste Wohneinheit anrechnen. Mit jeder Wohneinheit kommen 15.000 Euro dazu, ab der siebten Wohneinheit sind es 8.000 Euro. In einem Einfamilienhaus liegt der höchstmögliche Zuschuss bei 21.000 Euro

Wichtig: Für Eigentum, das Sie nicht selbst bewohnen, können Sie nur  nur die Grundförderung sowie den Effizienzbonus in Anspruch nehmen. Der maximale Fördersatz beläuft sich auf 35 %

 

Welche Maßnahmen werden noch gefördert?

Damit die Wärmepumpe im Altbau effizient und stromsparend heizt, kann eine Optimierung der Heizung notwendig sein. Auch diese Kosten musst du nicht allein tragen: KfW und BAFA fördern viele weitere Maßnahmen, die den Wirkungsgrad der Wärmepumpe erhöhen.

 

Was ist der Wirkungsgrad der Wärmepumpe?

Förderfähig sind beispielsweise die Anschaffung bzw. der Einbau von:

Flächenheizungen (Fußboden-, Wand- und Deckenheizungen) inklusive Trittschalldämmung und Estrich, Putzarbeiten, Bodenbeläge, Wandverkleidung;

Niedertemperatur-Heizkörpern;

Wärmespeichern sowie der

hydraulische Abgleich der Heizungsanlage, 

Energiemanagementsysteme und digitale Stromzähler und die

Dämmung der Rohrleitungen.

Im Neubau gibt es keine direkte, separate Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe. Stattdessen sind die Kosten für eine Wärmepumpe im Rahmen von "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) förderfähig, wenn das Gebäude als Effizienzhaus 40 und bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Die Förderung erfolgt über zinsvergünstigte Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). 

 

Allgemein

Förderung: Sichern Sie sich jetzt noch die wahrscheinlich höchste Förderung aller Zeiten - bis zu 70% (max. 21.000 €). Der Förderservice ist bei uns inklusive.

 

Heizungs-Meisterbetrieb aus NRW: Wir montieren über 280 Wärmepumpen pro Jahr und stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um Sie bei der Auswahl des richtigen Systems zu unterstützen.

 

Transparenter Festpreis: 100 % transparente Kostenübersicht – schon im ersten Angebot.

Logo

An den Hochgärten 2 -50389 Wesseling   Tel.: 01575-8478373  Mail: info@tga-riga.de

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.