Wärmepumpen gehört die Zukunft.

Denn nur Wärmepumpen können heute schon zu 100%
klimaneutral heizen.

Energieeffiziente Heizungs- und Solartechnologie mit verschiedenen Geräten.

Wärmepumpen sind heute bei dem neuesten Stand der Technik für fast alle Häuser geeignet.

Wer sich mit dem Thema Wärmepumpe näher beschäftigt, der weiß: Eine Wärmepumpe kann in Kombination mit einer Fußbodenheizung besonders effizient betrieben werden. Dass aber auch die Kombination mit Heizkörpern hervorragend funktionieren kann, wird leider oft unterschlagen. Denn letztlich ist die Art der Wärmeübermittlung nur einer von vielen Faktoren, die auf die Effektivität der Wärmepumpe Einfluss nehmen. 

Großwärmepumpe von OCHSNER

Wärmepumpen schonen das Klima, denn sie beziehen je nach Konfiguration rund dreiviertel der Energie zum Heizen aus der Umwelt. Die gängigsten Wärmequellen sind Luft, Erdreich und Grundwasser. Um die kostenlose Umweltwärme nutzbar zu machen, benötigen Wärmepumpen lediglich einen kleinen Anteil Strom für Antrieb und Pumpe. Technik, rechtliche Vorgaben und Kosten unterscheiden sich danach, ob die Energie der Luft, Erde oder dem Wasser entzogen wird. So kann auch ein Altbau mit konventionellen Heizkörpern mit einer Wärmepumpe beheizt werden, zum Beispiel wenn das Haus einigermaßen gut gedämmt ist (meist ab Baujahr 1985) ist und die Wärmepumpenanlage richtig eingestellt ist.

Wärmepumpen-Set Panasonic

Effizienz und Wirkungsgrad
Als Angabe des Wirkungsgrads von Wärmepumpensystemen haben sich zwei Kennzahlen durchgesetzt: Der Coefficient of Performance (COP), genannt auch Leistungszahl, und die Jahresarbeitszahl (JAZ).

Coefficient of Performance (COP)
beschreibt die Qualität der internen Prozesse in der Wärmepumpe selbst. Für jedes Wertepaar aus Temperatur der Wärmequelle und gewünschter bzw. eingestellter Vorlauftemperatur ergibt sich eine Verhältniszahl für Stromaufwand und Wärmegewinn (z.B. A7/W35).

Jahresarbeitszahl (JAZ)
beschreibt ebenfalls das Verhältnis von Stromaufwand und Wärmeertrag, bezieht sich jedoch auf den Mittelwert des Wirkungsgrades der Wärmepumpe über ein Betriebsjahr. Die sich ändernden und reellen Betriebsbedingungen sind dabei berücksichtigt.

Die Zukunftsmodule der erneuerbaren Energie für die nächsten 30 Jahre

  • effizient
  • unabhängig
  • hohe staatliche Förderungen
  • und das nicht nur im Neubau, sondern auch in Bestandsimmobilien. Jedes Modul ist einzeln nachrüstbar und zwar ganz problemlos.

sind folgende:

Wärmequellen Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der Umwelt entnommene Energie wird in der Regel durch Kompression auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, das zur Beheizung genutzt werden kann. Wärmepumpen arbeiten dabei sehr effizient und können deshalb ein Vielfaches der für die Kompression aufgewendeten Energie als Nutzwärme (Vorlauftemperatur) abgeben. Als natürliche Wärmquelle nutzen sie im Regelfall die in der Umwelt kostenlos verfügbare Wärmeenergie aus Erdreich, Wasser oder Luft. Auch Prozessenergie aus Abluft oder sogar Abwasser sind möglich, ebenso die gespeicherte Energie aus Eisspeichern.

Panasonic T-CAP Serie M
Photovoltaik, Ladestation-Solarbatterie
Flächenheiz- und Kühlsysteme

    Wärmepumpe Luft/Erdreich/               kombiniert mit Photovoltaik            kombiniert mit Flächenheiz- 
                Grundwasser                          Solarbattererie und Ladestation                und Kühlsystemen

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, an einer effizienten Wärmepumpe ist folgende Vorgehenweise üblich:
 

1. Vororttermin bei dem Kunden und am Objekt

Hier wird die vorhandene Heizung und deren Hydraulik gecheckt und das da Wärmeverteilsystem (Heizkörper/Fußbodenheizung)

2. Der Auftstellort für das Außengerät wird festgelegt.

Hier sind besondere Vorschriften durch das neue Kältemittel R290 zu beachten

3. Überprüfung des Stromanschlusses und Zählerkastens.

Mögliche Anschlüsse der Wärmepumpe 230V und 400V und eventl Umänderunegn werden besprochen

4. Besprechung der Leitungsführung im Haus und außerhalb

Welche vorhandene Leitungen sind nutzbar, evenmtl Festlegung von Schächten, Besprechung von Erdleitungen und dessen Führung

5. Aufnahme der Heizkörper (Größe/Leistung) oder Kreise der Fußbodenheizung

Feststellung der Heizleistung, einstellbare Heizungsventile für hydraulischen Abgleich

6. Besprechung der Dämmung des Hauses

Dämmstandard wir festgestellt. Ist erforderlich für die Heizlastberechnung

II. Heizlastberechnung durch das Programm Heizreport-Business

Hier wird die Auslegung der Wärmepumpe bestimmt, die Heizlast des Hauses und die Durchflusseinstellung für den hydraulischen Abgleich erstellt

III. Angebotserstellung

Sie erhalten detailliertes Angebot für die komplette Lieferung und Montage nach DIN und Richtlinie VDI 4645 der gesamten Anlage, meist als Festpreis

 

IV. Förderung KfW

Sollte Ihnen das Angebot zusagen, so werden von uns die Förderunterlagen erstellt. SIe erhalten von uns die BzA-Nummer der KfW die auf dem Antrag

“Bestätigung zum Antrag” enthalten ist. Dazu erhalöten Sie den Vertrag “mit aufschiebender oder auflösender Bedingung”. Diese Klausel bedeutet, dass der Vertrag nur dann in Kraft tritt, wenn es zu einer Förderzusage von BAFA oder KfW kommt. Diese beiden Formulare laden Sie auf die Seite der KfW. Sie Zusage der KfW bekommen Sie meist schon nach 2 Stunden.<

V. Terminfestlegung

Nach der Zusage der KfW wird der Ausführungstermin verbindlich zwischen dem Kunden und uns festgelegt.

VI. Beendigung der Arbeit

nach Beendigung der Arbeit wird die Inbetriebnahme durchgeführt und der Kunde erhält eine leicht verständliche Einweisung seiner Anlage, sowie die

Übergabe der Dokumente. Zeitgleich erhalten Sie von uns die unterschriebene “Bestätigung nach Durch­führung (mit BnD-Nr.), damit Sie Ihre Förderung

ausgezahlt bekommen.Darum Wärmepumpe!

 

Gut für Sie...

Sie sparen Geld durch effiziente Technologie:

Wärmepumpen funktionieren bei sachgerechter Planung hoch-effizient. Da sie die kostenlose Umweltwärme nutzen, sinken Ihre die jährlichen Heizkosten - unter günstigen Voraussetzungen um bis zu 50 Prozent.

Sie sind unabhängig von Rohstoffimporten:

Mit einer Wärmepumpe machen Sie sich unabhängig vom Import fossiler Rohstoffe aus oftmals unsicheren Ländern oder sogar Krisengebieten.

Sie sind flexibel durch vielseitige Technik:

Mit den meisten Wärmepumpensystemen können Sie nicht nur heizen, sondern auch kühlen, Warmwasser bereitstellen und sogar energiesparend lüften.

Sie erfüllen heute schon die gesetzlichen Anforderungen von morgen:

Um ihre selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen, verschärft die Politik ständig die energetischen Anforderungen an Neu- und Altbauten. Mit einer modernen Wärmepumpe können Sie diesen Anforderungen gerecht werden.

Sie sparen Platz und Wartungsarbeiten:

Lagerraum für Brennstfoff brauchen Sie mit strombasierten Wärmepumpen nicht. Da sie vor Ort keine Emissionen produzieren, benötigen Sie auch keinen Schornstein oder Schornsteinfeger.

Steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie:

Die Wärmepumpe ist modernste Technik, die nachhaltig Energie und Geld spart und den Wohnkomfort erhöht - es gibt kaum eine bessere Investition in Ihre eigenen vier Wände. Der Wiederverkaufswert

Logo

An den Hochgärten 2 -50389 Wesseling   Tel.: 01575-8478373  Mail: info@tga-riga.de

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.